frühkindliche bildung

Fachkräftestudie im Sozialbereich (2025)

Die Fachkräftesituation ist auch in der Schweiz angespannt. Einem flächendeckenden Fachkräftemangel kann aber entgegengewirkt werden, vorausgesetzt die Akteur:innen handeln jetzt auf allen Ebenen. Der schweizerische Dachverband für die Berufsbildung im Sozialbereich SAVOIRSOCIAL und die Konferenz der Fachhochschulen für Soziale Arbeit Schweiz SASSA beauftragten die vorliegende Fachkräftestudie im Sozialbereich. Die "Zentralen Ergebnisse in Kürze" (ab S. 7) müssen alle Verantwortlichen im öffentlichen wie im privaten Bereich der frühkindlichen Bildung aufhorchen lassen!

Erhebung statistische Grundlagen in der schweizerischen Kita-Branche – Schlussbericht 23.10.2023

Jul 2025 / Zum heutigen Zeitpunkt gibt es in der Schweiz keine nationalen statistischen Grundlagen zur familienergänzenden Kinderbetreuung. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse möchte diese Lücke schliessen und hat INFRAS beauftragt, eine Erhebung in der gesamten Kita-Branche durch. Der vorliegende Schlussbericht von Ariane De Rocchi und Susanne Stern zeigt ausgewählte Auswertungen der Daten der ersten Erhebung, die im Zeitraum Mai/Juni 2023 stattgefunden hat.

Familienzentrierte Vernetzung: Damit der Zugang zu Hilfe leichter wird

Jun 2025 / Viele Weichen für das Leben werden bereits in der frühen Kindheit gestellt. Das Projekt Familienzentrierte Vernetzung begleitet Familien und verhilft Kindern mit Nachteilen zu besseren Startchancen. Mit Analysen und Evaluationen unterstützt INFRAS konkrete Projekte zur familienzentrierten Vernetzung in den verschiedenen Kantonen.

Begleitung sozial belasteter Familien als Querschnittsaufgabe

Mai 2025 / Die mangelnde Erreichbarkeit der Familien, die unter sozioökonomischen Belastungssituationen ihre Kinder grossziehen, ist trotz aller Anstrengungen ein weitverbreitetes Phänomen. Mit der neuen Publikation Begleitung sozial belasteter Familien als Querschnittsaufgabe will a:primo die Herausforderungen für sozial belastete Familien aufzeigen und Lösungsansätze aus der Praxis vorstellen. Das Schaffen von Strukturen zur Begleitung der Familie ist zentral für mehr Chancengerechtigkeit bereits ab Geburt.

Bewegung als Schlüssel zur Welt

Apr 2025 / Körperliche Aktivität prägt unsere Erfahrungen! Die Schweizerische Gesundheitsstiftung Radix fördert mit dem Purzelbaum durch spielerische Bewegung und gesunde Ernährung in Kindertagesstätten und Kindergärten die motorische Geschicklichkeit, das Selbstbewusstsein und die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, während es gleichzeitig Eltern und Betreuungspersonal einbindet. Die Videossammlung gibt mannigfaltige Anregungen, wie Kinder die elementaren Bewegungsbedürfnisse ausleben können.

Alle wollen, dass es gut wird!)

Apr 2025 / Was können wir tun, damit unser Handeln „gut“ und qualitätvoll ist, Qualität ermöglicht, sie begünstigt? Die "Arbeitsgruppe Qualität" des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung hat die Publikation «Alle wollen, dass es gut wird!» veröffentlicht, die Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung der frühen Kindheit aufzeigt. Die Publikation bietet Einblicke in theoretische Grundlagen und Positionen, in die Spezifik einer ästhetisch-dialogischen Didaktik und praktisch-konzeptionelle Perspektiven anhand konkreter Beispiele aus der kulturellen Bildungspraxis.

Familienzentren: Bildungschancen und Teilhabe für alle - Fokus Armut

Mär 2025 / Das MegaMarieplus Programm der Partner Netzwerk Bildung und Familie (NBundF) und Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI) haben eine bedeutsame Informations- und Impulsschrift zu einem für die Schweiz beschämendem und doch so alltäglichem Thema veröffentlicht. Familienzentren: Bildungschancen und Teilhabe für alle - Fokus Armut - ein Muss für Trägerschaften, Fachpersonen und Gemeinden.

Kinder und Medienkonsum - Eltern sind Vorbilder!

Feb 2025 / Im "Kultur-Talk" von SRF2 am 4.2.25 unterhält sich Katrin Becker mit der Psychologin Eva Unternährer über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Kind & Eltern und Medien. Wie sich z.B. das so genannte «Phubbing» auf die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern auswirkt. Ein sehr differenzierter und deshalb äusserst hörenswerter Podcast in dem schlussendlich für vermehrt bewussten Umgang mit Medien plädiert wird.
Zur Sendung: Google > Kultur-Talk - Kinder und Medienkonsum (28'23'')

Kinder haben alle Zeit der Welt

Jan 2025 / "Kinder haben alle Zeit der Welt" ist eine bekannte Redewendung. Aber was ist eigentlich Zeit? Prof. Harald Lesch ist jüngst in der ZDF_DOK-Serie - Terra X dem Rätsel Zeit nachgegangen, z.B. der Frage: Macht Zeit haben glücklich? Die 43 Minuten sind äusserst faszinierend und informativ und lösen mit Bestimmtheit bei Erwachsenen neue Einsichten, aber auch neue Fragen aus.

Frühe Kindheit – volkswirtschaftlich gedacht

Dez 2024 / PERPLEXITY.AI fragen und man staunt, warum die Schweiz in der frühkindlichen Bildung immer noch hinterher hinkt. Die JACOBSFOUNDATION hat 2020 den spannenden Grundlagenbericht Whitepaper zur Investition in die frühe Kindheit: Fokus volkswirtschaftlicher Nutzen veröffentlicht (Zusammenfassung 3'02''). Gleichzeitig beauftragte sie das BAK-ECONOMICS ein Volkswirtschaftliches Gesamtmodell für die Analyse zur „Politik der frühen Kindheit“ zu erstellen.

OECD-Bericht 2024: Die Schweiz hinkt in der frühkindlichen Bildung und Betreuung hinterher

Dez 2024 / Der Bericht «Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren» ist der massgebliche Leitfaden zum Stand der Bildung weltweit. Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit in der Bildung. Die Zusammenfassung von Alliance-Enfance zeigt, dass die Schweiz in der frühkindlichen Bildung und Betreuung hinterherhinkt, insbesondere in Bezug auf den frühzeitigen Zugang, die Finanzierung, die Betreuungslücke und die Chancengerechtigkeit. Siehe auch die Mitteilung von Bildungschweiz.

Wie aus Weinen Sprache wird - zur Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr

Dez 2024 / KONTEXT von Radio SRF2 Kultur hat am 22.11.2024 Babygesänge – wie aus Weinen Sprache wird ausgestrahlt. Die Sendung ist sehr beeindruckend und informativ, insbesondere die Ausführungen und anschaulichen Beispiele von Prof. Dr. Kathleen Wermke. Der Podcast (27'53'') ist für junge Eltern, junge Grosseltern und Erzieherinnen äusserst empfehlenswert.

Zum Podcast: www.srf.ch > Suche: Babygesänge / Zum neu erschienenen Buch: Wermke, K. (2024). Babygesänge. wie aus Weinen Sprache. Graz: Molden

Gefährdung kleiner Kinder durch Bildschirme

Nov 2024 / In der Zeitschrift "Kinderärzte.Schweiz" 01/2024 hat sich der Medienpädagoge Joachim Zahn von zischtig.ch zur Gefährung kleiner Kinder durch Bildschirme geäussert. Seine Nutzungsempfehlung am Schluss lautet: Nicht vor dem Frühstück! Nicht während dem Essen! Nicht vor dem Einschlafen! Nicht unbeaufsichtigt!

Digitale Medien und frühe Kindheit - Positionspapier

Okt 2024 / Die Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit will mit dem vorliegenden Positionspapier (2.Aufl. / 2.8.2024) zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Bildschirmmediennutzung beitragen. Dabei geht es um die direkte Nutzung digitaler Medien durch Kinder von 0 bis 3 Jahren und um die Nutzung durch die Bezugspersonen im Beisein von Kindern. Als interdisziplinäre Fachgesellschaft wendet sie sich an alle Professionen und Entscheidungsträger, die mit der frühen Kindheit, von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr, befasst sind.

Gesundheitsförderung für und mit Kindern

Sep 2024 / Gesundheitsförderung Schweiz, eine Stiftung von Kantonen und Versicherern getragen, hat 2022 in ihrem Bericht 8 - Gesundheitsförderung für und mit Kindern aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse leserfreundlich zusammengetragen und daraus gut nachvollziehbare Empfehlungen für die Praxis formuliert. Der Bericht zeigt umfassend und mit anschaulichen Abbildungen die Komplexität von Gesundheitsförerung auf. Sehr geeignet für eine individuelle oder teamorientierte Weiterbildung.


Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!

Feb 2024 / Die Publikation Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe – von Anfang an! (2017) ist eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Sie beinhaltet Aspekte und Bausteine einer gelingenden Kreativitätsförderung ab der frühen Kindheit. Sie bietet Impulse zum transdisziplinären Dialog - ganz im Sinne der Reggio-Pädagogik.

Orientierungsrahmen Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz

Jan 2024 / Der "Orientierungsrahmen ... (2016)" ist ein nationales Referenzdokument für Qualität in der frühen Kindheit. Es bezweckt für die Praxis, Ausbildung, Wissenschaft, Politik und die interessierte Öffentlichkeit eine Diskussions- und Reflexiongrundlage zu sein. Das Dossier ist ein Kooperationsprojekt von allen bedeutsamen, schweizerischen Institutionen im Bereich Frühkindliche Bildung.