Frühe Bildung und späte Selektion
Dez 2024 / Christoph Aebischer thematisiert in der "Zeitschrift des schweizerischen Lehrerinnen und Lehrerverein Schweiz" BILDUNG SCHWEIZ Chancengleichheit im schweizerischen Schulsystem. Die Selektion auf der Sekundarstufe I ist (einmal mehr) je nach Kanton sehr unterschiedlich. Kritiker:innen einer frühen Selektion sehen den Kanton Tessin als Vorbild - analog zu Italien. In Italien gibt es keine Selektion von der Primarschule zur Sekundarschule I sowie ein grosses Angebot im frühkindlichen Bereich). Zum Artikel 12/2024
Mentale Fitness und Gesundheit durch bewusstes, hirngerechtes Verhalten
Aug 2024 / Youtube, Instagramm, Fast Food: Die meisten Menschen hätten ihr Gehirn nicht mehr unter Kontrolle, warnt die Neurowissenschaftlerin Barbara Studer im jüngst erschienenen Zeitungsartikel.
2021 hat die Neurowissenschaftlerin, Unternehmerin und Musikerin Hirncoach.ch, ein Spin-off der Universität Bern, gegründet. Mit einem interdisziplinären Team vermittelt Barbara Studer anschaulich Wissen und Strategien, wie wir das Gehirn bewusst einsetzen können. Die Webseite ist voll von interessanten Videos, wie z.B. die Körperroute. Für Oberstufen-Schulklassen wurde das Brain Science of Happiness entwickelt. Die Gehirntrainingsplattformen Fit ins Alter und Mental fit & gesund können während 2 Wochen kostenlos und unverbindlich getestet werden.
Auf der persönlichen Webseite studertalk.ch befindet sich u.a der Vlog mit einer Vielzahl von anregenden Videos.
Schule und Gesellschaft - eine Radikalkritik von Gerald Hüther (2015)
Aug 2024 / Ein allgemein akzeptiertes Beziehungsmuster, das andere Menschen zu Objekten degradiert, mache unsere Gesellschaft kaputt. Potenzialentfaltung geht nur in einem ko-kreativen Prozess mit einem Gegenüber, dem ich als Subjekt begegne. Alles andere ist keine Bildung, sondern Aneignung von Wissen.
Radikale Aussagen - aber mit einem hohen AHA-Wert. Gerald Hüther: Schule und Gesellschaft - die Radikalkritik (2015 / 12'28'')
OECD Lernkompass 2030
Jul 2024 / 2019 hat die OECD das internationale OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 lanciert. 2020 hat die Arbeitsgruppe (Bertelsmann Stiftung, Deutsche Telekom Stiftung, Education Y e.V., Global Goals Curriculum e.V., Siemens Stiftung) den Projektbericht in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Projekthintergrund basiert auf der Beschreibung des Bildungssystems der letzten 200 Jahre, erstellt eine allgemeine Vision für das 21. Jahrhundert (siehe Tab.1 auf S.15), geht der Frage nach, wie eine neue Normalität in der Bildung sein könnte (siehe Tab.2 auf S.17) und erstellt das Konzept vom Lernkompass 2030. Der traditionelle, vorwiegend instruktionale Unterricht passt nicht mehr ins 21. Jahrhundert.
Eine animierte Fassung dieser Informationen findet sich im Video (2') „OECD Future of Education and Skills 2030: The new ‚normal‘ in education.“, OECD 2019.
BILDUNG FOR FUTUR
Jan 2024 / "... hingegen wird weiterhin "Fertigwissen" der Vergangenheit vermittelt und reproduziert, so Schleicher. Dabei sind Erwachsene Teil des Problems: "Wir werden nervös, wenn die Kinder nicht das lernen, was wir selbsdt als wichtig befanden. Und wir werden noch nervöser, wenn die Kinder das lernen, was wir nicht mehr verstehen ... Wir interessieren uns zu wenig dafür, jung Menschen dazu zu bringen, das Wissen unserer Zeit in Frage zu stellen. (Wamiki, 2019, S.29)". Ein anregender Artikel, der der Frage nachgeht: Was sollte das Bildungssystem heute im 21. Jahrhundert leisten? Schleicher (2019) BILDUNG FOR FUTUR